Vitargo für jede Sportart!
Vitargo® für jede Sportart! Einnahmeempfehlungen für verschiedene Sportarten
Distanzrennen (Triathlon, Marathon,Radfahren, Biathlon usw...)
Die letzten 3-5 Tage vor einem Rennen oder Lauf sollten Sie 1-2 Beutel Vitargo® Carboloader pro Tag mit 600-700 ml Wasser mischen und zwischen den Mahlzeiten trinken. Versuchen Sie, kohlenhydratreiche Kost zu sich zu nehmen, jedoch keine großen Portionen, da Sie ohnehin einen guten Glykogenspiegel aufbauen werden.
Essen Sie zum Frühstück keine großen Mengen. Vermeiden Sie Vollkornprodukte und alles, was Ihnen während des Rennens Probleme bereiten könnte. Wenn Sie während des Rennens Ihre eigenen Getränke erhalten können, versuchen Sie es mit Vitargo® Carboloader oder mit Vitargo® + Electrolyte (oder dem sofort verzehrfertigen Vitargo® Gel). Vitargo® verbleibt nicht lange im Magen und belastet ihn nicht unnötig.
Mischen Sie 1 Beutel mit ca. 800 ml Wasser. Trinken Sie häufig kleine Mengen. Versuchen Sie nach dem Rennen so bald wie möglich Ihren Energiespeicher wieder aufzuladen, indem Sie 1 Beutel Vitargo® (Carboloader oder Vitargo® + Protein) mit 600-700 ml Wasser vermischen oder ein Vitargo® Gel zu sich nehmen.
Wenn Ihre Glykogenvorräte völlig aufgebraucht sind, dann nehmen Sie die doppelte Menge. Sie werden sich garantiert rasch erholen.
Fußball
Am Tag vor einem Spiel mischen Sie 1-2 Beutel Vitargo® Carboloader (ca. 700 ml Wasser pro Beutel) und trinken diese zwischen den üblichen Mahlzeiten.
Vor dem Aufwärmen trinken Sie Wasser. Während des Aufwärmens und des Spiels mischen Sie 1 Beutel Vitargo® mit einem Liter Wasser. Trinken Sie so oft Sie können und trinken Sie etwas mehr in der Halbzeitpause. Direkt nach dem Spiel, bevor Sie duschen gehen, sollten Sie einen Beutel Vitargo® (Carboloader oder Vitargo® + Protein) in ca. 700 ml Wasser auflösen und trinken. Damit
sollte das Aufladen der Glykogenspeicher (Kohlenhydrate) optimal eingeleitet sein.
Dies ist besonders wichtig für diejenigen, die einen vollen Spielplan haben, oder sich im Trainingscamp / auf Turnieren, mit kurzen Pausen zwischen den Spielen, befinden.Vitargo® verhilft Ihnen zu einer positiven Energiebilanz.Ebenso geeignet ist unser Vitargo® Gel.
Eishockey
Am Tag vor einem Spiel mischen Sie 1-2 Beutel Vitargo® Carboloader (mit 600-700 ml Wasser pro Beutel) und trinken diese zwischen Ihren üblichen Mahlzeiten (Alternativ 2-3 Vitargo® Gels). Wenn das Spiel am Abend stattfindet, trinken Sie Vitargo® Carboloader am Morgen.
Während des Aufwärmens und des Spiels mischen Sie 2 Beutel (140 g) mit 1,7 - 2 Liter Wasser oder verzehren Sie 4-5 Vitargo® Gels. Trinken Sie häufig kleinere Mengen. Bedenken Sie, dass Sie während eines Eishockeyspiels Flüssigkeit verlieren. Trinken Sie den restlichen Inhalt der Flasche direkt nach dem Spiel oder verzehren Sie Vitargo® + Protein, bevor Sie duschen gehen, damit Sie sich so schnell wie möglich erholen.
Vitargo richtig einsetzen!
Beachten Sie bitte, dass Sie rechtzeitig vor einem Wettkampf mit dem Kohlehydratladen beginnen. Fangen Sie 3-5 Tage vor dem Wettkampf an. Es sollte eine Gesamtmenge von 600 g bzw. max. 10 g Kohlenhydrate pro kg Körpergewicht pro Tag nicht überschritten werden, da größere Mengen in dieser Zeit nicht aufgenommen werden können.
Als gute Faustformel für den Wettkampf/Traing hat sichdie 60 g Formel pro Stunde erwiesen. Wenn Sie eine Zielzeit beim Marathon von beispielsweise 4 Stunden haben, sollten Sie insgesamt mit 240 g Kohlenhydraten auskommen. Beachten Sie, dass Sie durch das Frühstück oder idealerweise durch einen Carboloader Drink am Morgen des Wettkampstags bereits mit vollen Speichern am Start stehen. Entsprechend der Formel benötigen Sie dann also nur noch 180 g Kohlenhydrate während des Rennens.
Ganz wichtig: füllen Sie Ihre Speicher unmittelbar nach dem Wettkampf auf (innerhalb der ersten 30 Minuten). Testen Sie Vitargo® im Training, stimmen Sie Ihre Ernährung ab und lassen Sie sich von Experten beraten.
Energietabelle - Wann setzte ich welches Vitargo® Produkt ein?
Vor der Belastung
|
Bei der Belastung
|
Nach der
Belastung |
Kohelnhydrate
pro Portion |
Anmerkungen
|
|
Vitargo® Gel |
|
![]() |
![]() |
24,0 g
|
Optimal für lange Trainingseinheiten und Wettkampf.
|
Vitargo® CARBOLOADER |
![]() |
![]() |
![]() |
69,0 g
|
Als Post-Workout Shake kann der Carboloader auch mit fettarmer Milch (0,1%-0,3%) gemischt werden um den Eiweißanteil zu erhöhen.
|
Vitargo® +ELEKTROLYTE |
![]() |
![]() |
![]() |
64,4 g
|
Besonders gut geeignet bei heißen Temperaturen um Mineralstoffverlusten gegenzuwirken.
|
Vitargo® PURE Vitargo |
![]() |
![]() |
![]() |
69,0 g
|
Alles Vorzüge des Carboloaders, jedoch ohne Aromen, eben PUR.
|
Vitargo® + Protein (ehemals Gainers Gold) |
|
|
![]() |
46,5 g
|
Zusätzlicher hochwertiger Eiweißanteil für eine verbesserte Proteinversorgung während Muskelaufbautrainingseinheiten und als Post-Workout Shake (nach dem Training)..
|
Vitargo® Pro-Kick (Ehemals Professional) |
|
![]() |
|
47,3 g
|
Enthält einen sehr hohen Anteil Koffein und BCAAS (Aminosäuren). Eignet sich besonders für den richtigen Push/Kick bei kurzen Einheiten oder für den Marathon bei einer Langdistanz im Triathlon!
|
CreaVitargo (Vitargo + Creatin) |
|
|
![]() |
64,0 g
|
Für Schnellkrafttrainingseinheiten, Sprinttrainings etc.
|
Endurance Bar |
|
![]() |
![]() |
43,7 g
|
Besonders bei Radsportlern beliebt. Beinhaltet neben hochwertigen
Kohlenhydraten noch Creatin und Koffein |
Beachten Sie bitte, dass Sie rechtzeitig vor einem Wettkampf mit dem Kohlehydratladen beginnen. Fangen Sie 3-5 Tage vor dem Wettkampf an. Es sollte eine Gesamtmenge von 600 g bzw. max. 10 g pro kg Körpergewicht Kohlenhydrate pro Tag nicht überschritten werden, da größere Mengen in dieser Zeit nicht aufgenommen werden können. Ganz wichtig: füllen Sie Ihre Speicher unmittelbar nach dem Wettkampf auf (innerhalb der ersten 30 Minuten). Testen Sie Vitargo® im Training, stimmen Sie Ihre Ernährung ab, lassen Sie sich von Experten beraten. Interessante Artikel aus unserem Blog sind auch: Die Wettkampfwoche, Wettlauf der Kohlenhydrate, Osmo- was? Die Vorteile einer geringen Osmolarität und Entdeckung der Möglichkeiten. |
|||||